Internationale wissenschaftliche Tagung des Verbandes Polnischer Germanisten
Die deutsche Sprache, Literatur und Kultur in (deutsch-polnischer) Interaktion
Zielona Góra 17. − 19. Juni 2011
Programm
Freitag, 17.06.2011
(Aula C, Al. Wojska Polskiego 69)
14.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Franciszek Grucza (Präsident des VPG)
Prof. Dr. Paweł Zimniak (Direktor des Instituts für Germanistik, UZ)
Plenum
15.00 Uhr Prof. Dr. Sambor Grucza (Warszawa): Wer führt denn eigentlich (Inter)Aktionen aus: Sprachen oder Menschen?
15.20 Uhr Dr. Silvia Bonacchi (Warszawa): Anthropozentrische Kulturlinguistik: einige Überlegungen zu den Grundannahmen und zur Forschungspraxis
15.40 Uhr Dr. Grzegorz Pawłowski (Warszawa): Bedeutung – Transfer oder Interaktion? Eine linguistische Analyse wissenschaftlicher Texte
16.00 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Prof. Dr. Michail Kotin (Zielona Góra): Zum Raumkonzept aus synchroner und diachroner Sicht
17.20 Uhr Prof. Dr. Carsten Gansel (Gießen): Störungen im Raum
17.40 Uhr Dr. Matthias Braun (BStU Berlin): Verrat im konspirativen Raum
18.00 Uhr Diskussion
Eine besondere Veranstaltung
18.30 Uhr Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Essen) / Frau Ingeborg Bünting (Essen): Gedichte und Lieder der Romantik (Heine, Eichendorff usw.)
20.00 Uhr Empfang des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra
(Uni-Palmenhaus, Al. Wojska Polskiego 69)
Samstag, 18.06.2011
Sektionen – Rheie A
(Aula C, Al. Wojska Polskiego 69)
09.00 Uhr Prof. Dr. Theo Bungarten (Hamburg): Handel und Sprache. Interkulturelle Kommunikation im polnisch-deutschen Warenverkehr
09.20 Uhr Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Hamburg): Die Relevanz des phonologischen Wortes im Deutschen und Polnischen
09.40 Uhr Dr. Urszula Topczewska (Warszawa): Sprachliche Interaktion aus gebrauchstheoretischer Sicht
10.00 Uhr Diskussion
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dr. Waltraud Timmermann (Jena): Interkulturelles Lehren und Lernen über das Internet (am Beispiel des „Intercultural Campus“ – http://www.intercultural- campus.org)
11.20 Uhr Dr. Joanna Pędzisz (Lublin): Die deutsche Kultur und kreatives Schreiben in Interaktion
11.40 Uhr Dr. Krzysztof Nerlicki (Stettin): Fremdsprachliche Interaktionen und Sprechangst: Einige Anmerkungen zum Problem, warum manche Lerner im Deutschunterricht nicht gerne sprechen
12.00 Uhr Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause / Lunch (SGP, Uni-Palmenhaus, Al. Wojska Polskiego 69)
15.00 Uhr Dr. Katarzyna Bizukojć (Poznań): Von Basta-Kanzlerin zu Flieder-Merkel. Über die Determinationsverhältnisse in personenbezeichnenden Komposita
15.20 Uhr Dr. Agnieszka Poźlewicz (Poznań): Skopus„wechsel“ durch Betonung? Ambige Skopi von Operatorpartikeln
15.40 Uhr Dr. Marek Laskowski (Zielona Góra): Wo ist denn meine Brille? – Na, wo schon?! Modalpartikel „schon“ in den illokutiven Interaktionen am Beispiel der Minimaldialoge
16.00 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Dr. Paweł Szerszeń / Prof. Dr. Christoph Rösener (Warszawa): Linguistisch Intelligente
Softwaresysteme für die Sprach- und Translationsdidaktik (LISST)
17.20 Uhr Dr. Rafał Szubert (Wrocław): Bedeutung vs. Begriff. Zur Rolle des Common sense in der juristischen Fachsprache
17.40 Uhr Dr. Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łódź): Ein Plädoyer fürs Halten von Referaten in der Auslandsgermanistik
18.00 Uhr Diskussion
Sektionen – Rheie B
(Saal 108, Al. Wojska Polskiego 69)
09.00 Uhr Prof. Dr. Werner Nell (Halle): Zur Trivialisierung und Aktualisierung nationaler Stereotype unter „aufgeklärten“ Vorzeichen
09.20 Uhr Prof. Dr. Eugeniusz Klin (Zielona Góra): Interpretationen und Stellungnahmen. Ein Beitrag der polnischen Germanistik zu Joseph von Eichendorff.
9.40 Uhr Dr. Markus Eberharter (Warszawa): Die jüngste Thomas-Bernhard-Rezeption in Polen. Übersetzungen und Lesarten
10.00 Uhr Diskussion
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Prof. Dr. Lothar Blum (Koblenz-Landau): Autobiografisches Schreiben
11.20 Uhr Dr. Krzysztof Tkaczyk (Warszawa): Licht, Nacht und Zwielicht. Zum Problem der Kunstwahrnehmung in der ästhetischen und poetologischen Diskussion des 18. Jahrhunderts (Winckelmann, Herder, Moritz).
11.40 Uhr Dr. Martin A. Völker (Berlin): Der Schriftsteller Woldemar Nürnberger (1817–1869) und seine ästhetische Strategie am Beginn der literarischen Moderne.
12.00 Uhr Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause (SGP, Uni-Palmenhaus, Al. Wojska Polskiego 69)
15.00 Uhr Dr. Andrzej Pilipowicz (Olsztyn): Kierkegaards Don-Juan-Auffassung in Trakls Don-Juan- Fragment
15.20 Uhr Dr. Anna Adamczyk (Łódź): Nelly Sachs – gestern und heute
15.40 Uhr Dr. Magdalena Latkowska (Warszawa): Literatur und Politik in Interaktion – polnische Inspirationen in den publizistischen Texten von Günter Grass
16.00 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Kafeepause
17.00 Uhr Dr. Reinhold Utri (Warszawa): Von Günter Wallraff bis Dilek Güngör - Betweener als Grenzüberschreiter: Migrantenliteratur als Phänomen in multi- und interkulturellen Gesellschaften
17.20 Uhr Dr. Katarzyna Lukas (Gdańsk): Die Erzählbarkeit des Verdrängten. Strategien der Erinnerung im Roman ‚Alles ist erleuchtet“ von J.S. Foer
17.40 Uhr Dr. Przemysław Chojnowski (Poznań): Das Phänomen der literarischen Zweisprachigkeit. Zu Peter Lachmanns bilingualer Schreibpraxis
18.00 Uhr Prof. Dr. Marek Ostrowski (Łódz): Probleme mit der Integration. Polnische Presse im Deutschen Reich vor 1939
18.20 Uhr Diskussion
20.00 Uhr Empfang des Verbandes Polnischer Germanisten
(Palmiarnia Miejska, ul. Wrocławska 12)
Sonntag, 19.06. 2011
Plenum
(Aula C, Al. Wojska Polskiego 69)
09.00 Uhr Präsentation des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra und Abschluss (Prof. Dr. Paweł Zimniak, Prof. Dr. Michail Kotin, Dr. Tadeusz Zuchewicz)
10.30 Uhr Abschluss der Konferenz